Würflach wurde von bayrischen Mönchen aus dem Kloster Formbach gegründet und "Wirbilach", d.i. wirbelnde Ache (heute Johannesbachklamm) benannt.
Der Name wird 1094 in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt und hat sich über verschiedene Schreibweisen (wirbilaha, wervilaha u.a.) bis heute erhalten.

Annakirche Die Pfarrkirche hat den Charakter einer Wehrkirche und wird bereits 1381 erstmals schriftlich erwähnt. Sie soll aber schon 1204 gestanden sein, war romanisch und ein "Christus-Salvator-Kopf" und ein "Sonnenkopf" erinnern noch an diesen Bau.
1479 entstand dann ein spätgotischer Bau mit Wehrmauer und auch aus dieser Bauepoche sind etliche Elemente erhalten geblieben.
1683 wurde die Kirche von den Türken zerstört, später wieder aufgebaut und barockisiert und erhielt 1733 den heutigen Turm, einen sogenannten Dachreiter.
Kleine Kirche Die "Kleine Kirche", direkt neben der Pfarrkirche, dürfte 1497 erbaut worden sein. Sie war ein Teil der Wehranlage, diente als Subkirche und verfiel.
Erst 1885 wurde sie restauriert und als "Herz-Jesu-Kapelle" geweiht.
1966 abermals renoviert, zählt sie heute zu den schönsten gotischen Sakralbauten Niederösterreichs.
Es ist auch das Erbauungsjahr unserer Pfarrkirche nicht einwandfrei feststellbar, so weiß man doch, daß sie ursprünglich eine Filialkirche der Mutterpfarre St. Lorenzen am Steinfelde war und erst im Jahre 1783 unter Kaiser Joseph I. eine selbständige Pfarrkirche wurde.

Zusätzliche Informationen