Meisterwerk gemeinsam

 

NÖ Landeskindergarten Würflach
Willendorfer Str. 150, 2732 Würflach, Tel.: +43 2620/36861
Gruppe1  - DW 11 - Anja Knabl
Gruppe 2 - DW 12 - Manuela Zöchling
Gruppe 3 - DW 13 - Sabine Vosel - Kindergartenleitung

Öffnungszeiten:
Mo u. Fr: 7:00 - 15:00 Uhr
Di, Mi u. Do:  7:00 - 16:00 Uhr

Team 2022/23:


Sabine Vosel

Manuela Zöchling
Anja Knabl
Sabine Fuchs
Stefanie Queder-Hadl
Alexandra Kindlmayr
Renate Neuberger
Eva Blümel
Ulrike Jeitler


Kindergartenleitung und Kindergartenpädagogin
Kindergartenpädagogin
Kindergartenpädagogin
Kindergartenleitung und Kindergartenpädagogin (derzeit in Karenz)
Kindergartenpädagogin (derzeit in Karenz)
Kinderbetreuerin
Kinderbetreuerin
Kinderbetreuerin
Stützkraft

 

Vosel Sabine             Zoechling Manuela                Anja Knabl

     Sabine Vosel                      Manuela Zöchling                      Anja Knabl                  


Fuchs Sabine              Queder Hadl Stefanie              

      Sabine Fuchs                  Stefanie Queder-Hadl


Kindlmayr Alexandra Neuberger Renate   Bluemel Eva  IMG 0367

Alexandra Kindlmayr    Renate Neuberger         Eva Blümel               Ulrike Jeitler 

 

"Was du sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich." (Konfuzius)


Kindergarten Würflach

Kindergarten bedeutet für das Kind ...          
•    ... oftmals erstes Heraustreten aus dem gewohnten Umfeld (Familie, etc.) hinein in eine weitere Sozialgemeinschaft und Umgebung (Kindergarten). 
•    ... Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstseinsstärkung, sich als eigenständigen und handlungsstarken Menschen erkennen können.
•    ... Förderung und Stärkung seiner vielfältigen Kompetenzen, Talente,... (Emotionale Erziehung, Sozialverhalten,  Wertverhalten, Kreativität, Denkförderung, Sprachbildung, Bewegungserziehung, Lern- und  Leistungsverhalten, Umweltbewältigung,...).
•    ... sich als wichtigen Teil einer Gruppe erleben und viele Erfahrungen im sozialen Miteinander sammeln (z.B. Kommunikations- und Konfliktkultur, ...).
•    ... für sich selbst und sein Handeln Verantwortung  übernehmen und lernen eigene Entscheidungen zu treffen.
•    ... in einer anregungsreichen Umgebung Motivation und Freude am Lernen, Erleben und Erfahren finden.
•    ... viel Zeit und Raum um sich handelnd und experimentierend mit den Dingen und Vorgängen seiner Umgebung und Umwelt auseinander zu setzen, Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen, vielfältige Sinnes-, Bewegungs-, Körper-, und Materialerfahrungen zu machen.
•    ... sich auf- und angenommen fühlen mit all seinen Stärken, Schwächen, Freuden, Ängsten, Sorgen, Fragen, Anliegen, Wünschen, Ideen, Vorschlägen, Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen, ... .

Was uns bei unserer Arbeit außerdem wichtig ist ...    
•    Versuchen den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden (Raum und Zeit für genügend Bewegung und zum Austoben bieten, aber auch für Ruhe und zum Zurückziehen, Zeit zum miteinander Spielen, zum Alleinsein, zum Plaudern und Reden, zum Konflikte aushalten, ...).
•    Das Kind dort abholen wo es gerade steht (nicht überfordern, nicht unterfordern sondern gezielt fördern).
•    Selbstständigkeit der Kinder unterstützen und fördern.
•    Werte vorleben (z.B. Umgang mit Spielzeug, Essen, ...).
•    Kindern eine Gemeinschaft als etwas Positives und Schönes erleben lassen.
•    Mit Freude, Spaß und positiven Gedanken den Tag erleben.
•    Kinder nicht nur auf die Schule sondern vor allem bestmöglich auf ihr späteres Leben vorbereiten.

Zusätzliche Informationen